Frage der Woche: womit startet ihr Agilität?

Einen wunderschönen guten Morgen, liebe Community.

Es ist Montag - Zeit für eine neue Frage der Woche.

Wenn du in einem Unternehmen Agilität fördern und erste agile Methoden einbringen müsstest - womit würdest du starten?

Was sind deine Gedanken dazu? Lass uns dazu gerne in den Austausch gehen.

Viele Grüße,
Dani

Hallo Dani,
wieder mal eine schöne Frage mit Potenzial für Kontroversen :slight_smile:

Aus meiner Sicht ist es genauso wichtig zu fragen, WO man die Methoden einbringt. Ich war schon mehrfach Teil von “grassroots approaches”, die dann im Verlauf “ge-SAFed” wurden. Für viele, die dann in der agilen Arbeitsweise schon eine gewisse Reife hatten, ein etwas frustrierender (Rück-)Schritt.

Mit den Jahren komme ich immer mehr zur Erkenntnis, dass im klassisch hierarchischen Unternehmen oben angefangen werden sollte. Nicht nur mit Schulungen zur Agilität für die Führungsriege, die dann das Agile an die unteren Ebenen delegiert, aber selbst nicht so arbeitet und eine Agile Transformation womöglich noch als Wasserfall-Projekt aufsetzt.

Anfangen würde ich mit einem Kanbanboard, Daily und Retro. Also nicht gleich Kanban mit WIP-Limits und Co., sondern richtig einfach. Ergeben sich im Verlauf der Arbeit die Gründe, warum es z.B. WIP-Limits gibt, dann kann man es entsprechend iterativ erweitern. Es wird anfangs schon genug Diskussionen geben, die sich meist um Prioritäten und Transparenz drehen. Wichtig sind anfangs auch die Inspect&Adapt Events, Daily und Retro. Läuft es irgendwann gut, dann kann man sicher auch auf kontinuierliches Inspect&Adapt umsteigen und die Retros weglassen, aber da sind wir sicher schon lange nicht mehr am Anfang.

Schönen Gruß
Stuart

1 Like

Hm, ein Stück weit ist es doch so wie bei fast allem - Es kommt darauf an.
Ich gebe @stuarth Recht, in sog. klassischen Unternehmen macht es durchaus Sinn “oben” anzufangen. Nichts desto weniger muss meiner Erfahrung nach aber auch die breite Basis abgeholt und mitgenommen werden, damit nicht (schon wieder) etwas Top → Down in Bezug auf Arbeitsweise und Struktur vorgegeben wird. Vom Vorgehen her würde ich erstmal erfassen wie es um das bereits bestehende agile Verständnis bestellt ist und darauf dann weitere Maßnahmen aufbauen.
Ich würde mich ebenfalls im KANBAN bedienen, jedoch erstmal damit beginnen Prozesse und Agreements explizit zu machen und erste Rituale zu etablieren. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein “KANBAN-Board” sehr schnell dazu verleitet zu denken “Hey, wir sind voll agil unterwegs.”, auch wenn die agile Transformation möglicherweise noch ganz am Anfang steht.

1 Like

Hallo in die Runde, ich versuche mich mal mit meinem ersten Beitrag in dieser Community.

Mir wäre wichtig das Mandat zu klären und welche Ziele und Erwartungen existieren, seitens Management.

Daraus ergibt sich ein Backlog mit sicherlich vielen Punkten die geklärt und priorisiert werden möchten.

Somit wäre auch ein Kanban zur Visualisierungen meine erste Wahl.

1 Like

Ich würde als Start fragen: wozu?